Lehre
Seit dem WiSe 2014/15 lehre ich im postgradualen Studiengang „Master of Higher Education“ (MoHE) bzw. nunmehr seit 2017 im reformierten konsekutiven Master Higher Education (MHE) an der Universität Hamburg.
Davor habe ich neben der Übernahme von Lehraufträgen in hochschuldidaktischen Fort- und Weiterbildungsprogrammen vor allem in grundständigen erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen gelehrt (Universitäten Hamburg, Mainz, Augsburg).
Meine Lehrveranstaltungen werden in der Regel durch Online-Plattformen (im MHE durch OpenOLAT) sowie nach Bedarf durch weitere Online-Anwendungen des Social Webs (z.B. Wiki, Weblog, kollaboratives Schreiben oder virtueller Klassenraum) unterstützt. Die Zugangsinformationen werden in der Regel in der jeweiligen Lehrveranstaltung ebenso bekannt gegeben, wie die ersten Schritte im Umgang damit.
Themen im Kontext Lehren und Lernen an der Hochschule
– Medienbildungsforschung
– Hochschulforschung
– Prozessgestaltung im Change Management
– Workshopkombination aus Reflexiver Schreibwerkstatt zum Lehren und Lernen, Wissenschaftliches Publizieren & Schreibwerkstatt zur Masterarbeit
– Feedbackgespräche zum (e)Lehrportfolio
– eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien (Blended Learning-Veranstaltung)
– Gestaltung von Blended Learning-Szenarien – Social Software in der Hochschullehre (Blended Learning-Veranstaltung)
– eLearning in die Hochschullehre – Gestaltung von Blended Learning-Szenarien am Beispiel von Open Educational Ressources (OER)
– Analyse und Beurteilung von Bildungsmedien für die Hochschullehre
– Formatives Assessment am Beispiel E-Portfolio
– Aktivierende Methoden für die Hochschullehre
– Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien/Didaktische Modelle
– Multimedia und Hypermedia im hochschuldidaktischen Kontext erkunden und analysieren
– eLehrkompetenz – Analyse, Beurteilung und Reflexion von eLearning- Angeboten im Kontext der Hochschule
Themen in der Mediendidaktik und Medienpädagogik und Erziehungswissenschaft
– Einführung in die Medienpädagogik
– Einführung Medienpädagogik/-didaktik
– Einführung in die schulische Medienpädagogik
– Einführung in das Lebenslange Lernen und die Medienbildung
– Medienkompetenz und Medienpädagogische Kompetenz
– Lehren und Lernen mit Medien
– Didaktisches Design
– Neue Medien – neue Lehr-Lernkultur?
– Mediendidaktik – Lehren und Lernen mit Computer und Internet
– Von der Lernsoftware zur Bildungs-App für Tablets (Projektseminar im SoSe 2014 in Kooperation mit dem SWR/planet-schule.de)
– Verändertes Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten
– Mobiles Lernen
– Freies Wissen (mit)gestalten/OER
– „Web 2.0“ aus medienpädagogischer Persepktive
– Konzepte von Medienkompetenz und Medienbildung
– (Medien-)Pädagogische Professionalisierung
– Mediensozialisation
– Praxisbezogene Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft am Beispiel Medienpädagogik
– Medienerziehung – Medienprojekte in der schulischen und außerschulischen Praxis
– Medienerziehung in der Schule
– Praxisbezogene Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft am Beispiel Medienpädagogik
– Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
-Interdisziplinärer Lektürekurs Medien und Kommunikation
Themen zu Forschungsmethoden und Methodologie
– Lehrforschungsprojekt qualitative Methoden im Kontext Medienbildung
– Interdisziplinäre Vertiefung in Medien und Kommunikation: Qualitative Auswertungsmethoden
– Abschlussarbeiten- und Doktorandenkolloquium